Wie können sich ältere Menschen vor dem Enkeltrick und anderen Betrugsmaschen schützen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Erntedank-Seniorentreffens, welcher kürzlich im vollbesetzten Pfarrsaal von Frickenhausen stattfand. Organisiert wurde die Veranstaltung von Charlotte Will.
Landtagsabgeordneter Björn Jungbauer mit Charlotte Will und 2. Bürgermeister Matthias Ganz (rechts). (Bild: Michael Will)
Fast 50 Gäste folgten der Einladung – viele von ihnen Senioren, die zunehmend von Telefonbetrug oder falschen WhatsApp-Nachrichten betroffen sind. Im Fokus stand dabei besonders der sogenannte Enkeltrick, bei dem sich Betrüger am Telefon als Verwandte ausgeben und unter Druck Geld fordern.
Stimmkreisabgeordneter Björn Jungbauer hielt einen aufschlussreichen Vortrag mit konkreten Tipps und Verhaltensregeln, wie man solche Betrugsversuche erkennt und richtig reagiert. „Besonders wichtig: Nicht unter Druck setzen lassen, keine persönlichen Daten preisgeben und im Zweifel sofort auflegen. Die Polizei wird am Telefon nie von Ihnen Geld fordern!“ so der ehemalige Polizeikommissar.
„Es ist wichtig, solche Informationen regelmäßig und in verständlicher Form anzubieten. Aufklärung schützt – und je mehr man darüber weiß, desto besser kann man sich wehren“, betonte Jungbauer in seinem Vortrag.
Eine Teilnehmerin berichtete eindrucksvoll, dass sie selbst kürzlich angerufen wurde – und sich dank eines früheren Vortrags von Jungbauer sofort an die Warnhinweise erinnerte. Sie beendete das Gespräch rechtzeitig, bevor ein Schaden entstehen konnte. „Es ist schön zu sehen, dass die verschiedenen Präventionsveranstaltungen vor allem auch der Polizei flächendeckend Früchte tragen“, so Charlotte Will.
Neben dem Enkeltrick wurden auch andere Themen wie digitale Sicherheit (z. B. bei WhatsApp) und Verkehrssicherheit im Alter, insbesondere beim Radfahren, behandelt. Die Gäste stellten viele Fragen und teilten eigene Erfahrungen – das Interesse war groß.
Auch Frickenhausens 2. Bürgermeister Matthias Ganz nahm an der Veranstaltung teil und lobte die Initiative von Charlotte Will: „Solche Aufklärungsveranstaltungen sind ein wichtiger Beitrag zum Schutz unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger.“